- Putzmacher
- Pụtz|ma|cher (veraltet für Modist)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Putzmacher — Ausgestellte Hofbekleidung auf Burg Meersburg Ein Modist oder eine Modistin, früher auch Putzmacherin genannt, fertigt heutzutage Kopfbedeckungen für Damen und ist insofern das Pendant zum Hutmacher (Herstellung von Herrenhüten). Der Beruf wird… … Deutsch Wikipedia
Putzmacher — Pụtz|ma|cher, der (veraltet): Hutmacher. * * * Pụtz|ma|cher, der (veraltet): Hutmacher … Universal-Lexikon
Heinrich Hößli — Heinrich Hössli (* 6. August 1784 in Glarus † 24. Dezember 1864 in Winterthur, manchmal auch Hößli geschrieben) war ein Schweizer Putzmacher, Tuchhändler und Schriftsteller. Er schrieb mit Eros. Die Männerliebe der Griechen die erste wichtige… … Deutsch Wikipedia
Hössli — Heinrich Hössli (* 6. August 1784 in Glarus † 24. Dezember 1864 in Winterthur, manchmal auch Hößli geschrieben) war ein Schweizer Putzmacher, Tuchhändler und Schriftsteller. Er schrieb mit Eros. Die Männerliebe der Griechen die erste wichtige… … Deutsch Wikipedia
Zunftwappen — Die Getreidegasse in Salzburg ein gutes Beispiel für die Zunftzeichen, die als Nasenschilder ausgeführt sind. Die mittelalterlichen Zünfte symbolisierten ihr Berufs und Gemeinschaftsverständnis in Form von Zunftzeichen. Diese Zeichen werden sind… … Deutsch Wikipedia
Kölner Brunnen — Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas. FO. Luxemburger Straße … Deutsch Wikipedia
Heinrich Hössli — (* 6. August 1784 in Glarus; † 24. Dezember 1864 in Winterthur, manchmal auch Hößli geschrieben) war ein Schweizer Putzmacher, Tuchhändler und Schriftsteller. Er schrieb mit Eros. Die Männerliebe der Griechen die erste wichtige Verteidigung der… … Deutsch Wikipedia
Zunftzeichen — Die Getreidegasse in Salzburg ein gutes Beispiel für die Zunftzeichen, die als Nasenschilder ausgeführt sind … Deutsch Wikipedia
Heinrich Hössli — (August 6, 1784 in Glarus December 24, 1864 in Winterthur), sometimes written as Hößli, was a Swiss hatter and author.Hössli wrote the book Eros. Die Männerliebe der Griechen , which was one of the first books that defended love between men in… … Wikipedia
Albert Stifter — Adalbert Stifter Adalbert Stifter (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; † 28. Januar 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des Biedermeier … Deutsch Wikipedia